Bevölkerung unterstützt Klimaschutz eher, wenn auch andere Länder investieren I Michael Bechtel

03.11.2022

Internationale Klimaabkommen sind nicht nur wichtig, um weltweit Kohlendioxid zu reduzieren, sie lohnen sich auch aus innenpolitischer Sicht / Veröffentlichung in „Nature Communications“

Menschen sind eher bereit, Kosten für Klimaschutzmaßnahmen mitzutragen, wenn sich andere Länder ebenfalls engagieren. Das zeigt eine Studie von Professor Dr. Michael Bechtel, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute (Universität zu Köln), Professor Dr. Kenneth Scheve (Yale University) und Elisabeth van Lieshout (Stanford University). Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Die Forschenden haben in repräsentativen Feldstudien untersucht, ob es von der Klimapolitik im Ausland abhängt, wie sehr die eigene Bevölkerung kostspielige Klimaschutzmaßnahmen befürwortet. Das Ergebnis: Beteiligen sich andere Länder, so steigt die innenpolitische Unterstützung für die Einführung einer CO2-Steuer, weil diese  dann als fairer und effektiver erachtet wird.

Engagement anderer Länder stärkt Vertrauen in inländischen Klimaschutz

Das Team befragte im Frühjahr 2019 insgesamt 10.000 Bürger:innen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Die Teilnehmenden sollten unter anderem angeben, wie sehr sie die Einführung einer CO2-Steuer unterstützten oder ablehnten. 60 Prozent der Befragten befürworteten die Steuer, wenn auch andere Länder eine solche einführten. Gab es jedoch im Ausland keine Steuer, stimmten nur 53 Prozent zu. „Wir stellen auch fest, dass Menschen bei einer internationalen Einbettung innenpolitischer Klima-Maßnahmen eher glauben, dass diese Reformen sich positiv auf soziale, wirtschaftliche, und ökologische Nachhaltigkeitsziele auswirken“, sagt Michael Bechtel.

Bevölkerung bereit höhere Kosten zu tragen, wenn andere dies auch tun

In einer zweiten Untersuchung gingen die Forschenden der Frage nach, ob die Kosten des Klimaschutzes innenpolitisch breiter akzeptiert würden, wenn andere Länder ehrgeizigere und somit kostenintensivere Maßnahmen etablierten. Sie befragten die Teilnehmenden, unter welchen Umständen sie steigenden Kosten für CO2-Emissionen zustimmen würden. Stiegen die monatlichen Haushaltskosten von einem niedrigen auf ein höheres Niveau an, im Falle Deutschlands zum Beispiel von monatlich 39 auf 77 Euro pro Haushalt, so sank die Unterstützung um sieben Prozentpunkte, wenn der CO2-Preis im Ausland niedrig blieb. Wurde der Betrag jedoch auch im Ausland angehoben, sank die Zustimmung für einen höheren CO2-Preis im eigenen Land durchschnittlich nur um nur etwa fünf Prozentpunkte. „Auch wenn steigende Kosten klimapolitische Maßnahmen unpopulärer machen, ist die Bevölkerung doch eher bereit, eine höhere Kostenlast zu akzeptieren, wenn andere ebenfalls mehr tun“, erläutert Bechtel.

Klimaschutzmaßnahmen im Ausland spielen laut der Studie somit eine entscheidende Rolle für die politische Unterstützung kostenintensiver Klimapolitik im eigenen Land. „In funktionierende internationale Abkommen zu investieren, lohnt sich also nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern auch aus politischer Sicht“, so Bechtel.

Presse und Kommunikation

Carolin Jackermeier
PR Manager ECONtribute
Tel. +49 221 470 7258
M jackermeier@wiso.uni-koeln.de

 

Inhaltlicher Kontakt:

Prof. Dr. Michael Bechtel
ECONtribute, Universität zu Köln
Tel. +49 221 470 2852
m.bechtel@uni-koeln.de

Links

Publikation