Im Spannungsfeld der Kulturen — Staatsbürgerschaft für in Deutschland geborene Kinder mit Migrationshintergrund
Seit dem 01.01.2000 bekommen in Deutschland geborene Kinder automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ihre nicht-deutschen Eltern längerfristig in Deutschland leben.
Was bedeutet das für die Kinder? Christina Felfe, Professorin für Applied Microeconomics an der Universität Konstanz hat unterschiedliche Aspekte untersucht – Bildungsteilhabe, soziale Integration in Form von Kooperationsbereitschaft sowie kulturelle Identität.
Sie kommt zu dem Schluss, dass gerade Jungen von der Staatsbürgerschaft profitieren, erfolgreicher in der Schule sind und sozial besser integriert. Mädchen, deren Eltern aus Ländern mit traditionellen Geschlechternormen kommen, leiden jedoch unter dem durch die deutsche Staatsbürgerschaft verstärkt wahrgenommenen Konflikt der deutschen Kultur und der ihrer Eltern. Das wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Integration aus.
ECONtribute setzt mit der Vortragsreihe ReStart einen besonderen Fokus auf Gleichstellungsthemen. Mehrmals im Jahr halten Expert:innen aus dem Cluster und hochrangige Gäste Vorträge, die verschiedene Gleichstellungsaspekte beleuchten und einem breiten Publikum aus der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit näherbringen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in einem virtuellen Raum angesprochene Themen zu vertiefen und neue Netzwerke zu knüpfen.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Programm:
17:00 – Begrüßung und Vorstellung des Exzellenzclusters ECONtribute und der Vortragsreihe ReStart (Barbara Boelmann, Ph.D.)
17:10 – Vortrag Im Spannungsfeld der Kulturen — Staatsbürgerschaft für in Deutschland geborene Kinder mit Migrationshintergrund (Prof. Dr. Christina Felfe)
17:45 – Diskussion mit dem Publikum
18:15 – Ende der Veranstaltung
Online via Zoom